SILURUM Insulae

SILURUM Insulae
SILURUM Insulae
vulgo The Sorlings, et Anglice Silley, teste Orteliô, ab occiduo Angliae promontor. 6l. leuc. German. distantes inter Waterfordiam urb. Hiberniae ad Boream 34. et Senam insul. Britanniae minoris vicinam Gobeo promontor. 26. Vide Bochart. de Phoen. col. l. 1. c. 39. Baudrando insulae parvae Angl. in Oceano Virginio, plures numerô, sed parum inter se distantes, 60. mill. pass. a Bolerio promontor. in Occasum, 120. a Corcagia urbe Hiberniae in Meridiem Gobaeum promontor. versus 140. Earum praecipua est S. Maria, ubi castrum munitum. Reliquae sunt Anothia, S. Agnes, Sampson, Sillina, Brefaria, Ruscovia, S. Helena, S. Martini, Arturii, et Minan Vuthan.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Cassiterīdes insŭlae — (lat.), die »Zinninseln« der Alten, woher die Phöniker Zinn holten. Es ist darunter der Südwesten Englands zu verstehen. Erst römische Unkenntnis hat den Namen auf die Scillyinseln (antik Silurum Insulae), die durchaus keine Metallgruben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Silŭres — (a. Geogr.), mächtiges u. streitbares Volk in Britannien, im j. Wales. Ihre Hauptstädte waren Isca u. Venta. Sie wurden zwar von den Römern unterworfen, blieben aber immer denselben furchtbar u. behaupteten auch den Angelsachsen gegenüber lange… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ACMODAE vel ACMODES — ACMODAE, vel ACMODES insulae Silurum Solino, vulgo Silley; septem insulae maris Brittannici, Britanniae minori adiacentes, â Leona urbe 8. leuc. distantes, quae ab aliis Sorlings appellantur; sed hae Albioni adiacent, a 7. insulis diversae, inter …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Calleva Atrebatum — Schematischer Plan der Stadt Calleva Atrebatum war eine römische Stadt in der Provinz Britannien im heutigen England. Calleva Atrebatum ist archäologisch von besonderer Bedeutung, da es seit der Antike nie wieder besiedelt wurde. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Britain — History of the British Isles This box: view · talk · edit …   Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen lateinischer Orte — Diese Liste gibt einen Überblick über die lateinischen Namen bekannter Orte. Den im deutschsprachigen Gebiet gebräuchlichen Namen sind die lateinischen Bezeichnungen gegenübergestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Bayern (Raetia, neulat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Corinium Dobunnorum — Plan der römischen Stadt Corinium Dobunnorum (meist nur Corinium) ist der antike Name von Cirencester. Es handelte sich mit 96 ha um die zweitgrößte Stadt des römischen Britanniens. Die Stadt war das administrative und wirtschaftliche Zentrum im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lateinischer Ortsnamen — Diese Liste gibt einen Überblick über die lateinischen Namen bekannter Orte. Den im deutschsprachigen Gebiet gebräuchlichen Namen sind die lateinischen Bezeichnungen gegenübergestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Bayern (Raetia, neulat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verulamium — Reste der Stadtmauern Detail einer Wandmalerei aus einer der Wo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”